Hebeklemmen / Magnete / Vakuumheber und mehr

Ob auf der Baustelle, in der Fertigung oder im Lager: Das sichere Anheben, Bewegen und Positionieren von Lasten ist in vielen Branchen essenziell. Hier kommen sogenannte Lastaufnahmemittel, auch als Lastaufhebemittel bezeichnet, zum Einsatz. Diese verbinden Lasten mit einem Hebezeug – etwa einem Kran – und sorgen dabei für Sicherheit und Effizienz.

Weiterlesen

Was sind Lastaufnahmemittel, Anschlagmittel und Lastaufhebemittel?

Die Begriffe Lastaufnahmemittel, Lastaufhebemittel und Anschlagmittel werden im Alltag oft synonym verwendet – dabei unterscheiden sie sich in Funktion und Anwendung:

Bezeichnung Definition Lastaufnahmemittel Geräte, die Lasten direkt mit dem Hebezeug verbinden, z. B. Traversen Lastaufhebemittel Übergeordneter Begriff für alle Mittel zur Aufnahme und Bewegung von Lasten Anschlagmittel Flexible Verbindungsmittel wie Seile, Ketten oder Bänder

Bezeichnung Definition
Lastaufnahmemittel Geräte, die Lasten direkt mit dem Hebezeug verbinden, z. B. Traversen
Lastaufhebemittel Übergeordneter Begriff für alle Mittel zur Aufnahme und Bewegung von Lasten
Anschlagmittel Flexible Verbindungsmittel wie Seile, Ketten oder Bänder

 

Beispiele für Lastaufhebemittel sind Lasthebemagnete, Vakuumheber, Hebeklemmen, Traversen oder Haken. Diese Komponenten sind entscheidend, wenn es darum geht, Lasten sicher und effizient zu bewegen – etwa mit einem Kran oder einer Hebeanlage. 

Typen & Einsatzbereiche: Welche Mittel kommen wann zum Einsatz?

Je nach Anforderung, Last und Umgebung werden unterschiedliche Lastaufnahmemittel eingesetzt.

Hebeklemmen

  • Geeignet für: Bleche, Profile, Träger 
  • Vorteil: Schnelles Ein- und Aushaken 
  • Einsatz: Werkstätten, Baustellen, Metallverarbeitung 

Lasthebemagnete

  • Geeignet für: Ferromagnetische Materialien 
  • Vorteil: Kontaktloses Heben, kein Anschlagmittel nötig 
  • Einsatz: Metallverarbeitung, Stahlbau 

Vakuumheber 

  • Geeignet für: Glatte, dichte Oberflächen (z. B. Glas, Kunststoffplatten) 
  • Vorteil: Keine Beschädigung der Oberfläche 
  • Einsatz: Fensterbau, Glasindustrie, Logistik 

Traversen

  • Geeignet für: Große, sperrige Lasten
  • Vorteil: Gleichmäßige Lastverteilung, variabler Einsatz 
  • Einsatz: Maschinenbau, Schiffsbau, Großindustrie 

Diese Lastaufhebemittel-Arten unterscheiden sich in Bauform, Tragfähigkeit und Anwendung – daher ist eine gezielte Auswahl entscheidend. 

Ablegereife & Prüfpflicht: Sicherheit durch regelmäßige Kontrolle

Die Sicherheit von Lastaufnahmemitteln steht an erster Stelle. Um Gefährdungen zu vermeiden, schreibt die DGUV Regel 109-017 regelmäßige Prüfungen durch sachkundige Personen vor. Auch die DIN EN 13155 und die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG geben klare Vorgaben.

Wann sind Lastaufnahmemittel ablegereif?

Ein Lastaufnahmemittel gilt als ablegereif, wenn:

  • mechanische Schäden (z. B. Risse, Brüche) vorliegen 
  • Verformungen oder Materialermüdung auftreten 
  • die Tragfähigkeit nicht mehr gewährleistet ist 
  • Sicherheitskennzeichnungen fehlen oder unleserlich sind 
  • Die Höchstanzahl der Lastwechsel erreicht sind 

Prüfpflichten im Überblick:

  • Erstprüfung: Vor Inbetriebnahme 
  • Wiederholungsprüfung: Mindestens 1× jährlich 
  • Prüfdokumentation: Muss jederzeit vorgelegt werden können 

SAS Seil bietet einen hauseigenen Prüfservice – inklusive Dokumentation und Erinnerungsservice für Folgeprüfungen.

Kennzeichnungspflichten nach DGUV, DIN & Maschinenrichtlinie

Jedes Lastaufnahmemittel muss eindeutig gekennzeichnet sein. Die Pflichtkennzeichnungen umfassen:

  • Tragfähigkeit (in kg oder t) 
  • Hersteller oder Lieferant 
  • Seriennummer oder Identifikationsnummer 
  • CE-Kennzeichnung 
  • Baujahr 

Zusätzliche Hinweise wie „Nur für den Innenbereich“ oder „Nicht für explosionsgefährdete Bereiche“ können erforderlich sein.

Durch diese Angaben ist jederzeit nachvollziehbar, ob das Mittel für den jeweiligen Einsatz zulässig und sicher ist.

Was SAS Seil im Bereich Lastaufnahmemittel bietet 

Als Fachbetrieb mit langjähriger Erfahrung bietet SAS Seil ein breites Sortiment an hochwertigen Lastaufhebemitteln für unterschiedliche Anforderungen.

Vorteile bei SAS Seil:

  • Produkte von namhaften Herstellern 
  • Individuelle Beratung zur Produktauswahl 
  • Maßgeschneiderte Lösungen auf Anfrage 
  • Geprüfte Qualität nach DIN und DGUV 

Ob Sie ein einzelnes Lastaufhebemittel kaufen oder eine komplette Hebelösung benötigen – wir liefern zuverlässig und termingerecht. 

Welche Materialien werden für Lastaufnahmemittel verwendet?

Lastaufnahmemittel bestehen meist aus:

  • Stahl (z. B. hochfester Vergütungsstahl) 
  • Aluminium (leicht, aber belastbar) 
  • Kunststoff (z. B. bei Vakuumtechnik, Griffzonen) 
  • Magnetmaterialien (für Lasthebemagnete) 

Die Wahl hängt vom Einsatzbereich und den mechanischen Anforderungen ab.

Kann ich Lastaufnahmemittel auch individuell anfertigen lassen?

Ja. Bei SAS Seil bieten wir individuelle Sonderlösungen – z. B. spezielle Traversen, Greifer oder Lastverteilungssysteme – exakt abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Sprechen Sie uns an!

Welche Rolle spielt die Tragfähigkeit bei der Auswahl eines Lastaufnahmemittels?

Die Tragfähigkeit ist das zentrale Auswahlkriterium. Sie gibt an, wie viel Gewicht sicher bewegt werden kann. Eine Überlastung führt zu Materialversagen – daher ist es wichtig, stets die Nennlast und ggf. Sicherheitsfaktoren zu berücksichtigen. Wir helfen Ihnen, das passende Produkt für Ihre Anforderungen zu finden.

Sorglos fühlen - bei jeder Bestellung

Ohne Risiko - dank gratis Rückversand

+++Sonderrabatte - ab 100€ Warenwert+++

Hohe Lagerfluktuation - Jetzt kaufen!

Kaufen war noch nie so klug