Was ist ein Dreibaum/Dreibock und wofür wird er eingesetzt?
Ein Dreibaum oder Dreibock ist ein tragbares Stativsystem aus drei teleskopierbaren Beinen, das für sichere Anschlagpunkte bei Höhenarbeiten genutzt wird. Dreibäume ermöglichen die sichere Rettung und Sicherung von Personen sowie das Heben von Material an schwer zugänglichen Orten. Sie zählen zur PSA gegen Absturz und erfüllen wichtige Sicherheitsnormen, wie die EN 795.
Typische Einsatzszenarien:
- Zugang zu engen Schächten oder Brunnen
- Sicherung von Personen bei Höhenarbeiten
- Dreibaum zur Personenrettung
- Mobiler Dreibock für Höhenzugang
- Dreibaum-System für Schachtarbeiten
Welche Unterschiede gibt es bei Material, Bauweise und Ausstattung?
Je nach Anforderung bestehen Dreibäume aus Aluminium oder Stahl. Während Aluminium-Dreibäume durch geringes Eigengewicht und einfache Handhabung punkten, bieten Stahl-Modelle eine höhere Tragkraft.
Merkmal |
Aluminium-Dreibaum |
Stahl-Dreibaum |
Gewicht |
Leicht, gut transportierbar |
Schwerer, hohe Tragfähigkeit |
Korrosionsbeständigkeit |
Sehr hoch (besonders eloxiert) |
Bei Verzinkung ebenfalls hoch |
Aufbauzeit |
Schnell und werkzeuglos möglich |
Meist aufwendiger |
Einsatzbereiche |
Ideal für mobilen Einsatz |
Stationäre oder schwere Einsätze |
Darüber hinaus unterscheiden sich die Dreiböcke in der Ausführung der Füße, dem Kopfstück (für Umlenkrollen oder Falldämpfer) sowie in der Integration von Zubehör wie Winden oder Anschlagpunkten.
Wie funktioniert der mobile Einsatz eines Dreibaums mit Seilwinde oder Höhensicherungsgerät?
Ein moderner Rettungsdreibaum mit Seilwinde ist innerhalb weniger Minuten einsatzbereit:
- Die Beine werden ausgeklappt und auf die gewünschte Höhe eingestellt.
- Das Kopfstück wird mit einer Umlenkrolle, einer Seilwinde oder einem Höhensicherungsgerät ausgestattet.
- Die Winde ermöglicht das kontrollierte Heben und Senken von Lasten oder Personen.
- Der Anschlagpunkt am Dreibock dient zur Verbindung mit PSA-Ausrüstung wie Auffanggurten.
Diese Kombination bietet ein vollständiges, mobiles Sicherungssystem – insbesondere bei Einsätzen in Schächten oder bei Rettungsaktionen in engen Bereichen.
Einsatzbereiche im Personen- und Materialtransport
Dreibäume und Dreiböcke kommen in unterschiedlichen Szenarien zum Einsatz. Während Dreibaumsysteme auf die Rettung und Sicherung von Personen spezialisiert sind, werden Dreiböcke auch für das Heben schwerer Lasten verwendet.
Typische Einsatzbereiche:
- Schacht- und Kanalbau
- Industrieanlagen und Gittermasten
- Wartung von Abwasseranlagen
- Rettungseinsätze bei Höhenunfällen
- Montagearbeiten mit mobiler Dreibock-Lösung
Zu beachten: Nur zertifizierte Dreibäume dürfen für die Personenrettung eingesetzt werden. Dreiböcke ohne PSA-Zertifizierung sind ausschließlich für den Materialumschlag geeignet.
Zubehör und Aufbau: Flaschenzüge, Elektrokettenzüge und Montagehinweise
Die Einsatzmöglichkeiten eines Dreibaums lassen sich durch passendes Zubehör stark erweitern:
- Flaschenzüge: mechanisch, ideal für kontrollierte Hebevorgänge
- Elektrokettenzüge: für höhere Lasten und automatisiertes Heben
- Seilwinden (manuell/elektrisch): zentral für den Personentransport
- Höhensicherungsgeräte: zur Absturzsicherung, ergänzend mit Falldämpfer
- Umlenkrollen: für flexible Seilführung
- Verankerungssysteme: für festen Stand auf unterschiedlichstem Untergrund
Montage-Tipps:
- Beine gleichmäßig spreizen und auf festen Untergrund stellen
- Höhen individuell anpassen (teleskopierbar)
- Winde oder Sicherungstechnik zentral am Kopfstück montieren
- PSA stets normkonform anschließen und prüfen
Ein gut aufgebauter Dreibaum bietet nicht nur höchste Stabilität, sondern auch maximale Sicherheit für Höhenzugang und Rettung – sowohl im mobilen Einsatz als auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von Dreibeinen
Die Sicherheit steht bei Arbeiten in der Höhe an erster Stelle. Ein Dreibaum zur Personenrettung muss stets nach EN 795 zertifiziert sein und regelmäßig gewartet werden. Zudem gelten gesetzliche Vorgaben zur Verwendung von PSA und zur Absturzsicherung.
Wichtige Sicherheitspunkte:
- Nur zugelassene PSA verwenden
- Absturzsicherung regelmäßig prüfen
- Fangstoß durch Falldämpfer auf unter 6 kN begrenzen
- Jeder Einsatzort muss auf ausreichend freien Fallraum geprüft werden
- Einweisung und Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit dem System
Vorgaben der DGUV (z. B. hinsichtlich Personenrettung) einzuhalten. Schulungen und Einweisungen aller beteiligten Personen stellen sicher, dass das Dreibaum-System für Schachtarbeiten fachgerecht und ohne Risiko verwendet wird.
Ob als mobiler Dreibock für Höhenzugang oder als Dreibaum zur Personenrettung – beide Systeme leisten einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe. Die Wahl des passenden Modells richtet sich nach Einsatzort, Normen und Belastung. Bei sasseil.de finden Sie geprüfte Dreibäume und Dreiböcke mit hochwertiger Ausstattung – zuverlässig, langlebig und praxisnah.