Was ist eine Rundschlinge?
Bei einer Rundschlinge handelt es sich um eine Art der Hebeschlinge, die als Anschlagmittel zum Einsatz kommt. Sie besteht aus einem tragenden Kern aus endlosem Multifilament, weshalb sie auch die Bezeichnung Endlosschlinge trägt. Der Kern wird in einen Gewebemantel gelegt und eingenäht. Leicht und flexibel passt sich die Rundschlinge an die jeweilige Last an und erlaubt deren gleichmäßige Verteilung.
Was zeichnet eine gute Rundschlinge aus?
- auf unterschiedliche Traglasten ausgelegte Tragfähigkeit
- exzellente Materialqualität in Verbindung mit hoher Abriebfestigkeit
- hohe Flexibilität zur Anpassung an verschiedene Lasteneigenschaften
- klare Kennzeichnung: Herstellerangaben, Tragfähigkeit, Prüfdatum
Wie viel Last kann eine Rundschlinge tragen?
Konstruktion und Durchmesser bestimmen die in Tonnen oder Kilogramm angegebene Tragfähigkeit von Rundschlingen. Die entsprechende Modellbezeichnung weist dabei immer auf die maximale mögliche Belastung hin. Dementsprechend kennzeichnet beispielsweise die Bezeichnung Rundschlinge 2t, dass ein Modell bis zu zwei Tonnen, also 2.000 Kilogramm trägt.
Was zeigt die Farbe der Rundschlinge auf?
Bei den Farben von Rundschlingen handelt es sich um Farbcodes, die der Kennzeichnung der Tragfähigkeit dienen. Lila entspricht beispielsweise 1 Tonne, Grau hingegen 4 Tonnen. Diese Kennzeichnung ist klar vorgeschrieben, erlaubt eine einfache Orientierung und stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor dar.
Wie benutzt man eine Rundschlinge?
Nehmen wir als Beispiel das Anschlagen und damit die gängige Verwendung von Rundschlingen.
Hierfür folgen Sie folgendem Ablauf:
- Rundschlinge um die Last oder den Anschlagpunkt führen
- Ende durch die Schlingenöse führen
- Ende am Haken befestigen, so lässt es sich anheben
Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Rundschlinge kaufen?
- Tragfähigkeit: Stellen Sie sicher, dass sich das Produkt für Ihren Bedarf eignet.
- Länge: Wählen Sie das Maß passend zur Last oder dem Schäkel, sowie den räumlichen Bedingungen, unter denen Sie mit dieser arbeiten.
- Materialeigenschaften: Rundschlingen bestehen aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Polyester. Überprüfen Sie, ob sich das Produkt anhand seiner Materialeigenschaften eignet.
- Qualitätskennzeichnungen und Zertifikate: geltende Sicherheitsstandards, Qualitätszertifikate wie etwa GS-Siegel
- Zustand: Überprüfen Sie das Produkt nach Erhalt auf seinen einwandfreien Zustand.
Wann ist eine Rundschlinge ablegereif?
In Bezug auf die Ablegereife gilt es neben den Herstellerangaben immer den individuellen Zustand des Produkts zu beurteilen. Dementsprechend gibt es keinen festgeschriebenen Zeitpunkt, an dem Rundschlingen ablegereif sind.
Beachten Sie bei der Beurteilung folgende Punkte:
- Lassen sich Beschädigungen wie Risse erkennen?
- Weist die Rundschlinge Verformungen auf?
- Ist das Etikett beschädigt oder unleserlich?
- Weist das Produkt Verfärbungen und eine dementsprechende, mögliche Materialermüdung auf?
Was ist der Unterschied zwischen Hebeband und Rundschlinge?
Der Unterschied zwischen Hebebändern und Rundschlingen besteht in deren Aufbau. Rundschlingen sind endlose Schlaufen, die aus einem Gewebemantel, der mit endlosem Multifilament gefüttert ist, bestehen. Bei Hebebändern handelt es sich hingegen um flachgewebte Bänder, die über zwei Enden und Schlaufen verfügen. Sie sind imstande, Stoßbelastungen zu minimieren. Rundschlingen punkten durch einen besseren Würgegriff.
Rundschlinge kaufen - das sind die Vorteile des Produkts
Rundschlingen verfügen über einige positive Eigenschaften, die sich im Gebrauch bewähren.
Dazu gehören:
- flexible Handhabung: Rundschlingen sind anpassungsfähig und eignen sich damit für verschiedene Lasten und Anforderungen.
- top Verhältnis von Beschaffenheit und Tragfähigkeit: Trotz ihres geringen Eigengewichts bringen sie hohe Tragfähigkeit mit.
- schonend für Lasten: Das weiche Textilmaterial des Gewebemantels minimiert selbst bei oberflächenempfindlichen Lasten das Schadensrisiko.
- platzsparende Lagerung: Als textiles Anschlagmittel nehmen Rundschlingen zusammengelegt nur wenig Raum ein.
- sicherer Umgang: Trockene Rundschlingen sind nicht elektrisch leitfähig, was auch in anspruchsvollen Umgebungen von Vorteil ist.
Wo Sie eine Rundschlinge kaufen können
Eine Rundschlinge gehört zum Sortiment von auf Hebetechnik und Anschlagmitteln spezialisierten Unternehmen. Dementsprechend finden Sie in den dazugehörigen Shops eine breite Palette hochwertiger Rundschlingen mit unterschiedlichen Tragfähigkeiten und in verschiedenen Ausführungen. Das gilt selbstverständlich auch für unseren Hebemittel Shop. Spezialisiert auf Produkte wie dieses, finden Sie bei uns qualitätsgeprüfte Rundschlingen mit variierenden Tragfähigkeiten. Vom leichteren Lastbereich bis 1 Tonne hin zu Rundschlingen für Schwerlasten bis 60 Tonnen ist alles dabei. Dank mehrerer wählbarer Nutzlängen erhalten Sie genau die passende Rundschlinge für Ihren Anwendungsfall und in der erforderlichen Stückzahl. Normierte Farbcodes sorgen für eine zuverlässige Kennzeichnung und unterstützen damit die Sicherheit der Anwendung Ihres Produkts.
Rundschlinge kaufen - Ihr Ansprechpartner ist die SAS Seil und Anschlagmittel GmbH!
Schauen Sie unsere Produktpalette rund um Anschlagketten, Abschleppschlingen, Traversen und Schwenkkrane ausführlich an. Sollten Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an unseren Support. Hier finden Sie das notwendige Expertenwissen für eine maßgeschneiderte Kaufentscheidung vor.
Neben unserer persönlichen Fachberatung genießen Sie bei uns folgende Vorteile:
- zertifizierter Fachbetrieb (TÜV Nord) und daher höchste Ansprüche an Produkte und Leistungen
- Herstellung, Vertrieb, Reparatur und Prüfung - alles in einem Unternehmen
- Prüfservice durch qualifiziertes Fachpersonal bei uns vor Ort sowie mobil
- schnelle Lieferung aufgrund unseres großen und vielseitigen Lagerbestands
- Berücksichtigung und Umsetzung spezieller Kundenwünsche, beispielsweise dank eigener Näherei