Einsatzgebiete für schweißbare Anschlagpunkte
Ein Anschlagpunkt, der schweißbar ist, ermöglicht eine dauerhafte und sichere Befestigung. Dementsprechend bietet er Vorteile für verschiedene Branchen und Anwendungsbereiche.
- Bauwesen und Stahlbau für den Transport von Bauteilen
- Schwerindustrie: Montage von großen Anlagen
- Maschinenbau: bei der Fertigung und Montage
- Windkraft: Umgang mit großen Teilen bei Installation und Wartung
- Schifffahrt: beispielsweise bei der Handhabung von Schiffscontainern
Welche Vorteile haben schweißbare Anschlagpunkte im Vergleich zu anderen Arten von Anschlagpunkten?
Einen Anschlagpunkt, der schweißbar ist, zu kaufen, bietet Vorteile wie eine hohe Belastbarkeit mit gleichmäßiger Lastenverteilung. Die sichere und dauerhafte Montage schweißbarer Anschlagpunkte bedeutet zudem nicht nur eine langfristige Lösung, sondern zugleich auch weniger Wartungsaufwand. Denn eine regelmäßige Montage entfällt. Da sich diese Anschlagpunkte an diversen Stellen platzieren lassen, ergibt sich außerdem Flexibilität bei der Anwendung.
Welche Lasten können mithilfe von schweißbaren Anschlagpunkte gehoben werden?
Die Belastungsgrenzen für Anschlagpunkte, die schweißbar sind, hängen von der jeweiligen Ausführung ab. Daher gibt es hierfür nur eher allgemeine Richtlinien. Die Tragfähigkeit bewegt sich im unteren Bereich zwischen einer und fünf Tonnen und erreicht bei großen schweißbaren Anschlagpunkten bis zu 50 Tonnen oder auch mehr.
Welche Materialien gibt es für schweißbare Anschlagpunkte?
Ein Anschlagpunkt, der schweißbar ist, kann aus verschiedenen Materialien bestehen, um speziellen Anwendungen und Umgebungen zu entsprechen.
Dazu gehören:
- Edelstahl
- legierter Stahl
- Kohlenstoffstahl
- Aluminium
Welche DIN-Normen gibt es?
Ist ein Anschlagpunkt schweißbar, entspricht das Produkt verschiedenen Normen. Dazu zählt beispielsweise die europäische Norm DIN EN 1090. Diese befasst sich mit der Herstellung und Montage von Stahl- und Aluminiumtragwerken.
Wer legt die Position schweißbarer Anschlagpunkte fest und darf diese montieren?
Anschlagpunkte, die schweißbar sind, erfordern für die Positionierung entsprechend qualifizierte Ingenieure und Konstrukteure. Auch Statiker sind, beispielsweise bei großen Bauprojekten beteiligt. Die Montage übernehmen zertifizierte Schweißer, während qualifizierte Fachkräfte regelmäßig deren Sicherheit bei schweißbaren Anschlagpunkten überprüfen.
Wie oft müssen schweißbare Anschlagpunkte geprüft werden und durch wen?
Ist ein Anschlagpunkt schweißbar, erfolgt die Prüfung mindestens einmal jährlich, je nach Beanspruchung auch öfter. Hierfür zuständig sind üblicherweise geprüfte und nach EN 287-1 zertifizierte Schweißer.
Anschlagpunkt schweißbar kaufen
Entdecken Sie unser Sortiment und wenden Sie sich an unseren Support, falls Sie Hilfe benötigen.
Wir bieten Ihnen:
- ein umfassendes Sortiment
- schnelle Lieferung
- Rundumservice inklusive hauseigenem Prüfservice für Ihre Anschlagmittel und weitere Hebetechnik
- individuelle Beratung durch unser hochqualifiziertes Team