Sicherheitsseile

Bandfalldämpfer

Ein Bandfalldämpfer ist ein unverzichtbares Verbindungselement in der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA). Er schützt zuverlässig bei Arbeiten in der Höhe, indem er die beim Sturz entstehenden Kräfte auf ein für den menschlichen Körper verträgliches Maß reduziert. Unsere Bandfalldämpfer sind für den professionellen Einsatz konzipiert – robust, geprüft und praxisbewährt.

Weiterlesen

Ansicht als Gitter Liste

14 Artikel

In absteigender Richtung festlegen
pro Seite

Was ist ein Bandfalldämpfer und wie funktioniert er bei einem Sturz?

Ein Bandfalldämpfer ist ein falldämpfendes Verbindungselement, das zwischen Auffanggurt und Anschlagpunkt eingesetzt wird. Bei einem Sturz reißt ein Teil des im Inneren vernähten Gewebebands kontrolliert auf. Diese Aufreißmechanik wirkt wie eine Bremse und reduziert die Fallenergie erheblich.

Typische Merkmale:

  • Bestandteil eines Auffangsystems mit Bandfalldämpfer
  • Wird in Kombination mit einem PSA Verbindungsmittel mit Falldämpfer verwendet
  • Energieaufnahme durch definierte Banddehnung

Wann löst ein Bandfalldämpfer aus und was bewirkt er beim Fangstoß?

Der Auslösemoment erfolgt bei plötzlicher Krafteinwirkung auf das Verbindungsmittel, z. B. durch einen Sturz. Dabei senkt der Bandfalldämpfer den Fangstoß auf max. 6 kN, gemäß der Vorgaben nach EN 355. Ohne diese Dämpfung könnten Kräfte von über 10 kN wirken – eine lebensgefährliche Belastung für den Körper.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Bandfalldämpfern für Industrie und Sport?

Merkmal Industrie-Bandfalldämpfer Klettersteigset (Sportbereich)
Einsatzbereich Höhenarbeit, Gerüstbau, PSA Freizeit, Klettersteige
Gewicht Schwerer, massiver Aufbau Leicht, kompakt
Kompatibilität Mit Höhensicherungsgeräten Nur mit Kletterausrüstung
Karabinerausführung Bandfalldämpfer mit Karabiner, Trilock, Stahl Alu-Karabiner
Norm EN 355 EN 958 (für Klettersteige)

 

Welche Normen und Vorschriften gelten für Bandfalldämpfer?

Für den industriellen Einsatz sind Bandfalldämpfer nach EN 355 Pflicht. Darüber hinaus geben die Berufsgenossenschaften (BG) weitere Regelungen vor, etwa zur:

  • Maximalen Verbindungsmittellänge von 2 m
  • Erforderlichen Sturzraumtiefe, da sich das Band beim Einsatz verlängert
  • Eignung für Anwender über 100 kg (ggf. spezielle Modelle erforderlich)

Wer sich an diese Vorgaben hält, stellt die Funktion des gesamten Verbindungsmittels zur Absturzsicherung sicher.

Welche Bandfalldämpfer-Typen gibt es und worauf sollte man beim Kauf achten?

Je nach Einsatzzweck unterscheidet man zwischen einarmigen I-Bandfalldämpfern und doppelseitigen Y-Bandfalldämpfern, die besonders bei Arbeiten mit Umstiegspunkten eingesetzt werden. Beim Kauf sollte auf:

  • Länge und Dehnungseigenschaften,
  • das integrierte oder externe Verbindungselement,
  • sowie die Kompatibilität mit anderen PSA-Komponenten

geachtet werden.

 

Sorglos fühlen - bei jeder Bestellung

Ohne Risiko - dank gratis Rückversand

+++Sonderrabatte - ab 100€ Warenwert+++

Hohe Lagerfluktuation - Jetzt kaufen!

Kaufen war noch nie so klug