Was ist ein Kettenzug – Anschlagmittel oder Kran?
Ein Kettenzug ist ein Hebezeug, das mithilfe einer Kette und eines Getriebes Lasten vertikal bewegt. Dabei wird entweder manuell, elektrisch oder pneumatisch Kraft aufgebracht, um das Gewicht zu heben oder zu senken. Im Gegensatz zu einem Kran, der oft über eine horizontale Verfahrbarkeit verfügt, ist der Kettenzug auf den vertikalen Lastentransport spezialisiert. Er wird meist in Kombination mit Fahrwerken oder Trägerklemmen verwendet und gilt nicht als Anschlagmittel, sondern als eigenständiges Hebezeug.
Wie funktioniert ein Kettenzug?
Je nach Ausführung basiert die Funktionsweise auf unterschiedlicher Energiezufuhr:
Art des Kettenzugs Funktionsweise Vorteile Kettenzug manuell Handbetrieb durch Kette oder Hebelzug Günstig, unabhängig vom Stromnetz Kettenzug elektrisch Motor treibt Getriebe zur Bewegung der Kette an Kraftsparend, schnell und effizient Pneumatischer Kettenzug Druckluftbetrieb, oft in explosionsgefährdeten Bereichen Robust, geeignet für sensible Umgebungen
Art des Kettenzugs |
Funktionsweise |
Vorteile |
Kettenzug manuell |
Handbetrieb durch Kette oder Hebelzug |
Günstig, unabhängig vom Stromnetz |
Kettenzug elektrisch |
Motor treibt Getriebe zur Bewegung der Kette an |
Kraftsparend, schnell und effizient |
Pneumatischer Kettenzug |
Druckluftbetrieb, oft in explosionsgefährdeten Bereichen |
Robust, geeignet für sensible Umgebungen |
Welche Arten von Kettenzügen gibt es?
Im Sortiment von SAS Seil finden Sie unter anderem folgende Ausführungen:
- Hebelzüge – kompakte, manuelle Kettenzüge für flexible Einsätze
- Kettenflaschenzüge – klassische, manuelle Modelle mit hoher Tragfähigkeit
- Elektrokettenzüge Standard – ideal für regelmäßige Hebevorgänge in Werkstatt oder Produktion
- Elektrokettenzüge konfigurieren – maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen
- Kettenzug mit Fahrwerk / Laufkatzen – kombiniert mit Roll- oder Haspelfahrwerk für horizontale Bewegung
Was ist besser: Seilzug oder Kettenzug?
Beide Systeme haben ihre Stärken:
Kriterium Kettenzug Seilzug Belastbarkeit Besonders geeignet für punktuelle Lasten Für längere Seillängen geeignet Wartung Geringer Wartungsaufwand Seile müssen häufiger geprüft werden Mobilität Kompakter, leichter transportierbar Etwas sperriger, aber größere Reichweite Kosten Günstiger in der Anschaffung Höherer Preis bei Spezialanwendungen
Kriterium |
Kettenzug |
Seilzug |
Belastbarkeit |
Besonders geeignet für punktuelle Lasten |
Für längere Seillängen geeignet |
Wartung |
Geringer Wartungsaufwand |
Seile müssen häufiger geprüft werden |
Mobilität |
Kompakter, leichter transportierbar |
Etwas sperriger, aber größere Reichweite |
Kosten |
Günstiger in der Anschaffung |
Höherer Preis bei Spezialanwendungen |
Wenn Sie beispielsweise einen Kettenzug 500 kg oder Kettenzug 1000 kg für eine Werkstatt oder Baustelle benötigen, ist die Kettenzuglösung meist kompakter und robuster.
Wie wähle ich den richtigen Kettenzug?
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl:
- Traglast: z. B. 500 kg oder 1000 kg je nach Anforderung
- Hubhöhe: Wie hoch müssen Lasten gehoben werden?
- Einsatzort: Innenbereich, Werkstatt, Industrie oder Außenbereich • Energiequelle: Kein Strom? Dann manuell. Viel Hubarbeit? Dann elektrisch.
- Zusatzausstattung: Kombination mit Trägerklemmen oder Fahrwerk?
Tipp: Nutzen Sie unseren Konfigurator für Elektrokettenzüge, um das passende Modell für Ihre Anforderungen zusammenzustellen.
Wie oft müssen Kettenzüge geprüft und gewartet werden?
Laut Betriebssicherheitsverordnung gilt:
- Jährliche Prüfung durch befähigte Person ist Pflicht
- Vor jeder Inbetriebnahme Sichtprüfung
- Wartung gemäß Herstellervorgaben, z. B. Schmierung, Reinigung, Kettenverschleiß prüfen
- Dokumentation der Prüfungen ist gesetzlich vorgeschrieben
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer und erhöht die Arbeitssicherheit erheblich.
Kettenzug richtig bedienen und montieren
Die sachgemäße Montage und Bedienung ist entscheidend für einen sicheren Betrieb:
- Montage nur an geeigneten Trägern mit ausreichender Tragfähigkeit
- Last zentriert einhängen, keine Schrägzüge
- Kettenlauf prüfen – kein Verdrehen oder Verklemmen
- Kettenzug Bedienung stets vom sicheren Standpunkt aus
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen
- Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten!
Wenn Sie einen Kettenzug für die Werkstatt einsetzen, stellen Sie sicher, dass er korrekt montiert und regelmäßig gewartet wird. So verhindern Sie Ausfälle und Unfälle.
Qualitätsprodukte vom Fachbetrieb – Warum bei SAS Seil kaufen?
Als Spezialist für Hebetechnik bieten wir Ihnen eine umfassende Produktauswahl an geprüften Kettenzügen – ob manuell, elektrisch oder konfigurierbar. Unsere Modelle überzeugen durch:
- Zuverlässigkeit und Sicherheit nach DIN/EN-Normen
- Robuste Bauweise für den Industrieeinsatz
- Individuelle Beratung durch erfahrene Fachkräfte
- Schnelle Lieferung und Ersatzteilverfügbarkeit
Ob Sie einen Kettenzug kaufen, konfigurieren oder Zubehör wie Fahrwerke oder Trägerklemmen benötigen – bei SAS Seil finden Sie alles aus einer Hand. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unser Qualitätsversprechen.