Vakuumheber

Mit Vakuumhebern gelingt im Kontext verschiedener Anwendungsbereiche der sichere Umgang mit glatten und auch empfindlichen Lasten. Unser Hebemittel Shop bietet Ihnen hierzu die passende Auswahl für unterschiedliche Anwendungsfälle und Materialien, vom Anheben, Transportieren und Platzieren von Glas hin zu Betonplatten.

Weiterlesen

Ansicht als Gitter Liste

13 Artikel

In absteigender Richtung festlegen
pro Seite

Wie funktioniert ein Vakuumheber?

Ein Vakuumheber funktioniert mithilfe von Unterdruck. Dafür erzeugt eine Vakuumpumpe diesen in einer passenden Saugplatte oder einem Behälter. Das erlaubt es, eine Last zu greifen, da diese dank des Unterdrucks an der Saugplatte mit ihrer glatten Oberfläche am Vakuumheber haftet. Durch diese sichere Haftung lässt sich die Last angeben und wie gewünscht bewegen. Aufgrund des Vakuumprinzips handelt es sich bei einem Vakuumheber auch nicht um einen Kran. Dieser verwendet als mechanische Vorrichtung Hilfsmittel wie Ketten für das Heben und Bewegen von Lasten, ähnlich wie eine Hebeklemme.

Tragfähigkeit und Unterdruck

Ein starker Unterdruck beziehungsweise ein starkes Vakuum ist der Schlüssel dazu, dass die Last sicher am Vakuumheber haftet. Ergo: Ein zu schwacher Unterdruck könnte zu einem Verrutschen oder schlimmstenfalls zu einem Abfallen führen. Um das zu vermeiden, ist es auch wichtig, die jeweilige Tragfähigkeit eines Vakuumhebers zu berücksichtigen. Neben der Stärke des Unterdrucks hängt diese von der Größe der Saugplatte und dem Gewicht der jeweiligen Last ab. Das bedeutet also, die Höhe der Tragfähigkeit steigt mit der Größe der Saugfläche und der Stärke des Vakuums.

Anwendungsbereiche

Vakuumheber dienen speziell dem schonenden Umgang mit Lasten, die über eine glatte Oberfläche verfügen. Das geschieht im Kontext unterschiedlicher Anwendungsbereiche mit ihren entsprechenden, teils spezifischen Lasten, wie beispielsweise:

  • Metallverarbeitung: für Metallplatten und Bleche
  • Glasindustrie: sicherer Umgang mit Glasscheiben, ohne Kratzer oder Brüche zu verursachen
  • Holzverarbeitung: Bretter und Holzplatten
  • Bauindustrie: für glatte Baumaterialien, wie beispielsweise Fliesen
  • Lagerlogistik: für den Umgang mit flachen (und großen) Waren und Gegenständen
  • Automobilindustrie: zum Bewegen und sicheren Platzieren von Windschutzscheiben oder Karosserieteilen

Welche Arten von Vakuumhebern gibt es?

Folgende Varianten existieren je nach Anwendungsbereich, den damit verbundenen Anforderungen und Materialien:

  • Hand-Vakuumheber: manuelle Bedienung für den Umgang mit kleineren und leichteren Lasten
  • Automatische Vakuumhebegeräte: Teil von automatisierten Produktions- und Hebevorgängen, die kein menschliches Eingreifen erfordern
  • Vakuumheber für Holz: zur Handhabung unterschiedlicher Holzarten und Holzstücke
  • Vakuumheber für Metall: für verschiedene Arten von Metallen wie Edelstahl oder Aluminium
  • Vakuumheber für Glas: speziell für die sichere Handhabung von Glasscheiben
  • Vakuumhebegeräte für Hebezeuge: für die Kombination mit Hebezeug wie beispielsweise einem Kran
  • Rohr- und Profilvakuumheber: für runde oder längliche Objekte

Vakuumheber kaufen

Schauen Sie sich unser Angebot an Vakuumhebern und Lasthebebemagneten an und finden Sie das Passende für Ihren Anwendungsfall. Sollten Sie hierzu Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an unseren Support. Genießen Sie neben unserer persönlichen Fachberatung weitere Vorteile wie:

  • schnelle Lieferung, unter anderem dank über 1.000 verschiedener Lagerartikel
  • hauseigener Prüfservice für UVV-Prüfungen, auch im mobilen Einsatz
  • Produkte aus eigener Herstellung und Vertrieb anderer hochwertiger Marken
  • fachgerechte Reparatur und Wartung 

Jetzt passenden Vakuumheber kaufen und Arbeitsprozesse optimieren.

+++5€ Rabatt - für 100€ Warenwert+++

!!!Alle kaufen Online - jetzt hier Geld sparen!!!

+++Hohe Lagerfluktuation - Jetzt Produkt sichern!+++

+++Kaufen war noch nie so klug - starke Preis-Leistung+++

!!!Verpasse nicht, was andere schon haben - Jetzt kaufen!!!