Was zählt zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA)?
Zur persönlichen Schutzausrüstung zählen alle Ausrüstungsgegenstände, die Personen am Arbeitsplatz vor Gefährdungen schützen. Die PSA-Verordnung (EU) 2016/425 definiert PSA als „Ausrüstung, die dazu bestimmt ist, von einer Person getragen oder gehalten zu werden, um sie gegen eine oder mehrere Gefahren zu schützen“.
Typische PSA umfasst:
- Kopfschutz: Helme, Schutzkappen
- Augen- und Gesichtsschutz: Schutzbrille kaufen, Visiere
- Atemschutz: Atemschutz kaufen, Halb- oder Vollmasken
- Handschutz: Handschuhe, hitze- oder chemikalienbeständig
- Körperschutz: Schutzkleidung kaufen, Warnwesten
- Fußschutz: Sicherheitsschuhe kaufen
- Fallschutz: Auffanggurte, Sicherheitsseile
- Gehörschutz: Kapselgehörschutz, Ohrstöpsel
Welche persönliche Schutzausrüstung ist für welchen Einsatzbereich geeignet?
Nicht jede PSA eignet sich für jeden Arbeitsplatz. Je nach Gefährdungslage müssen unterschiedliche Produkte eingesetzt werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:
Einsatzbereich
|
Empfohlene PSA
|
Baustelle
|
Helm, Schutzbrille, Warnkleidung, Handschuhe, Sicherheitsschuhe
|
Höhenarbeiten
|
Auffanggurt, Sicherheitsseil, Höhensicherungsgerät, Helm
|
Industrieproduktion
|
Gehörschutz, Atemschutz, Schutzkleidung, Schnittschutzhandschuhe
|
Chemie/Labor
|
Atemschutz, Schutzbrille, Chemikalienschutzhandschuhe, Schutzanzug
|
Lager & Logistik
|
Warnweste, Sicherheitsschuhe, Handschuhe
|
Rettungsdienste/THW
|
PSA-Set, Dreibaum, Auslegearme, Helme mit Visier, Karabinerhaken
|
Ist der Arbeitgeber verpflichtet, PSA bereitzustellen und zu bezahlen?
Ja. Nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und der PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, geeignete persönliche Schutzausrüstung bereitzustellen – kostenlos für die Mitarbeitenden. Dies gilt für sämtliche Gefährdungen, die sich nicht durch technische oder organisatorische Maßnahmen vermeiden lassen.
Wichtig:
- Die PSA muss der Gefährdungsbeurteilung entsprechen
- Der Arbeitgeber muss für die Schulung, Wartung und regelmäßige Prüfung sorgen
- Getragene oder beschädigte PSA ist umgehend zu ersetzen
Wie viel kostet eine persönliche Schutzausrüstung – und wer trägt die Kosten?
Die Kosten hängen stark vom Umfang und der Schutzklasse der PSA ab. Eine einfache Schutzausrüstung (z. B. Helm, Weste, Schuhe) beginnt bei etwa 100 €. Hochwertige Sets mit Absturzsicherung oder Atemschutz können mehrere Hundert Euro kosten.
Hinweis: In jedem Fall trägt der Arbeitgeber die Kosten, wenn die PSA beruflich erforderlich ist.
Welche PSA-Produkte bietet SAS Seil an – und was zeichnet sie aus?
SAS Seil bietet ein umfangreiches Sortiment an professioneller PSA – ideal für Handwerk, Industrie, Höhenarbeit und Rettungseinsätze. Unsere Produkte erfüllen die aktuellen Sicherheitsnormen, sind zertifiziert und speziell auf die Anforderungen unserer Kunden abgestimmt.
Unser Sortiment im Überblick:
- Auffanggurte – für maximale Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe
- Sicherheitsseile & Bandschlingen – robust, flexibel, langlebig
- Höhensicherungs- und Rettungsgeräte – automatische Fallsicherung & Rettung
- PSA-Sets – Komplettlösungen für spezifische Einsatzbereiche
- Karabinerhaken & Anschlagpunkte – sicher und normgerecht verankern
- Equipment – Helme, PSA-Taschen, Zubehör
- Dreibaum & Auslegearme – mobile Rettungssysteme für enge Räume
- ABS Absturzsicherung – fest installierbare Sicherungssysteme
Warum PSA bei SAS Seil kaufen?
- Geprüfte Markenqualität
- Kompetente Beratung durch Fachkräfte
- Online verfügbar – persönliche Schutzausrüstung online bestellen
- Schnelle Lieferung & große Auswahl
Welche Normen und Vorschriften gelten beim Einsatz von PSA?
Damit PSA ihre Schutzwirkung zuverlässig entfalten kann, muss sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Diese sind in verschiedenen Normen und Vorschriften geregelt:
Wichtige Regelwerke:
- PSA-Verordnung (EU) 2016/425 – Grundlage für Herstellung & Vertrieb
- DGUV Regel 112-198/199 – Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz
- EN-Normen – produktbezogene Sicherheitsstandards (z. B. EN 361 für Auffanggurte)
- ArbSchG & PSA-BV – Arbeitgeberpflichten zur Bereitstellung und Nutzung
- Gefährdungsbeurteilung (nach § 5 ArbSchG) – Basis für Auswahl geeigneter PSA
Regelmäßige Prüfung & Schulung gehören ebenfalls dazu:
- Sichtprüfung vor jedem Einsatz
- Mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person
- Dokumentation aller Prüfungen
Qualitätsprodukte vom Fachbetrieb – Warum bei SAS Seil bestellen?
SAS Seil steht seit Jahren für professionelle Absturzsicherung und hochwertige persönliche Schutzausrüstung. Als Spezialist bieten wir Ihnen ein starkes Produktsortiment, und passgenaue Lösungen für Ihre Anforderungen.
Ihre Vorteile bei SAS Seil:
✔ Zertifizierte PSA nach geltenden Normen
✔ Maßgeschneiderte PSA-Sets für verschiedene Branchen
✔ Online PSA kaufen – schnell & bequem
✔ Beratung durch geschulte Experten
✔ Zuverlässige Lieferung & umfassender Service