Höhensicherungsgeräte

Ein Höhensicherungsgerät ist ein zentrales Element der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Es ermöglicht ein sicheres Arbeiten in Höhen, indem es Stürze sofort erkennt und automatisch abbremst. Besonders bei Dacharbeiten, in der Industrie und im Handwerk sorgt das richtige Höhensicherungsgerät für zuverlässigen Fallschutz.

Weiterlesen

Ansicht als Gitter Liste

9 Artikel

In absteigender Richtung festlegen
pro Seite

Was ist ein Höhensicherungsgerät und wie funktioniert es?

Ein Höhensicherungsgerät ist ein mechanisches Auffangsystem, das Personen bei Arbeiten in der Höhe zuverlässig sichert. Es besteht meist aus einem selbstaufrollenden Verbindungsmittel, das in einem Gehäuse aufgewickelt ist. Bei normaler Bewegung lässt sich das Band oder Seil frei herausziehen. Kommt es jedoch zu einer ruckartigen Zugbewegung – etwa bei einem Sturz –, blockiert das System sofort und begrenzt den Fall auf ein Minimum.

Kerneigenschaften:

  • Selbstaufrollende Sicherung mit automatischer Blockierfunktion
  • Verwendung in Kombination mit Auffanggurten
  • Normgerechte Ausführung nach Höhensicherung EN 360

Welche Varianten und Einsatzbereiche von Höhensicherungsgeräten gibt es?

Je nach Anwendungsbereich kommen unterschiedliche Höhensicherungsgeräte zum Einsatz. Während einfache Geräte für temporäre Dacharbeiten genutzt werden, kommen spezielle Modelle mit zusätzlichen Funktionen in der Industrie oder bei Rettungseinsätzen zum Einsatz.

Typische Varianten:

Typ Eigenschaften
Standard-Höhensicherungsgerät Selbstaufrollend, für viele Einsatzbereiche
Höhensicherungsgerät mit Falldämpfer Integrierte Dämpfung zur Fangstoßreduzierung
Geräte mit Rettungshubeinrichtung Zusätzliches Heben oder Ablassen von Personen
Seil- oder Gurtband-Systeme Je nach benötigter Flexibilität und Länge

 

Anwendungsbereiche:

  • Bauwesen (z. B. Fallschutz für Dacharbeiten)
  • Industrieanlagen, Wartung an Gittermasten
  • Windkraft, Kanal- und Schachtarbeiten
  • Absturzsicherung an Gerüsten, Hebebühnen und Dächern

Wann löst ein Höhensicherungsgerät aus und wie wirkt es im Fall eines Sturzes?

Ein Höhensicherungsgerät löst automatisch aus, sobald eine definierte Zug- oder Fallgeschwindigkeit überschritten wird – in der Regel ab etwa 1,5 m/s. In diesem Moment greift die mechanische Blockierfunktion, das Verbindungsmittel stoppt abrupt, und ein integrierter Falldämpfer reduziert den Fangstoß auf unter 6 kN.

Ablauf im Sturzfall:

  • Ruckartige Bewegung → Blockiermechanismus aktiviert sich
  • Gerät verhindert freien Fall → Sturz wird schnell gestoppt
  • Energie wird durch Falldämpfer absorbiert → Verletzungsrisiko minimiert

Geräte mit integriertem Bandfalldämpfer oder automatischer Bremsfunktion sind dabei besonders sicher und komfortabel im Gebrauch.

Wer darf ein Höhensicherungsgerät prüfen und wie oft ist eine Prüfung erforderlich?

Höhensicherungsgeräte sind Teil der PSA und unterliegen einer jährlichen Prüfpflicht gemäß den gesetzlichen Vorgaben (z. B. DGUV Regel 112-198/199). Die Prüfung darf ausschließlich durch befähigte Personen oder zertifizierte Fachbetriebe durchgeführt werden.

Prüffristen und Zuständigkeiten:

  • Mindestens 1x jährlich prüfen
  • Nach jedem Sturzereignis: sofortige außerordentliche Prüfung
  • Nur durch Sachkundige mit PSA-Zertifizierung

Eine regelmäßige Sicht- und Funktionskontrolle durch den Anwender ist zusätzlich bei jeder Nutzung durchzuführen.

Ist ein Höhensicherungsgerät Teil eines Rückhaltesystems und was ist bei der Auswahl zu beachten?

Ja – ein Höhensicherungsgerät kann sowohl Bestandteil eines Auffangsystems als auch eines Rückhaltesystems sein, je nachdem, wie es in die PSA integriert wird. Wichtig ist, dass es mit dem restlichen System – insbesondere mit dem Auffanggurt und dem Verbindungsmittel mit Bandfalldämpfer – kompatibel ist.

Wichtige Auswahlkriterien:

  • Einsatzhöhe und Bewegungsradius
  • Gurt- oder Seilauszugslänge (z. B. 2 m, 6 m, 15 m)
  • Normenkonformität (z. B. EN 360, EN 1496 bei Rettungsfunktion)
  • Umgebungseinflüsse (Kantenbelastung, Feuchtigkeit, Chemikalien)

Tipp: Für beengte Räume oder senkrechte Zugänge von oben empfiehlt sich ein kompakter Höhensicherungsgerät-Typ, ideal für den Einsatz in Schächten oder auf Leitern.

Ein zuverlässiges Höhensicherungsgerät ist entscheidend für jede professionelle Absturzsicherung. Ob auf Dächern, in Schächten oder an hohen Maschinen – Höhensicherungsgeräte verhindern schwere Unfälle und retten im Ernstfall Leben. Unsere geprüften Modelle erfüllen alle Anforderungen nach EN 360 und lassen sich flexibel in jede persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz integrieren. Vertrauen Sie auf höchste Sicherheit – mit Höhensicherungsgeräten von SAS Seil.

 

Sorglos fühlen - bei jeder Bestellung

Ohne Risiko - dank gratis Rückversand

+++Sonderrabatte - ab 100€ Warenwert+++

Hohe Lagerfluktuation - Jetzt kaufen!

Kaufen war noch nie so klug