Ob für den gewerblichen oder privaten Gebrauch, Seilrollen kaufen Sie bei uns passend zu Ihren individuellen Anforderungen. Denn wir bieten Ihnen ein umfassendes Sortiment für verschiedene Einsatzbereiche und dazu umfangreichen Service. Das bedeutet, wir kombinieren für Sie Top-Produkte mit persönlicher Fachberatung. Hier die wichtigsten Fakten zum Produkt Seilrolle und unserem Angebot.
Hochwertig gefertigte Seilrolle aus unserem vielfältigen Angebot
Ob für den gewerblichen oder privaten Gebrauch, Seilrollen kaufen Sie bei uns passend zu Ihren individuellen Anforderungen. Denn wir bieten Ihnen ein umfassendes Sortiment für verschiedene Einsatzbereiche und dazu umfangreichen Service. Das bedeutet, wir kombinieren für Sie Top-Produkte mit persönlicher Fachberatung. Hier die wichtigsten Fakten zum Produkt Seilrolle und unserem Angebot.
Was ist eine Seilrolle?
Wie der Name verrät, handelt es sich bei einer Seilrolle, auch Umlenkrolle genannt, um ein kombiniertes Bauteil aus Rolle und Seil. Seine Aufgabe besteht darin, Seile in eine bestimmte Richtung zu führen, um Lasten anzuheben und zu bewegen. Es formt die Kräfte um, die auf die Seile einwirken, indem sie die Kraft entweder umlenken oder verringern. Zudem dienen Seilrollen dazu, die Reibungsverluste des Seils und innerhalb des Systems so gering wie möglich zu halten. Diese Eigenschaften lassen sich für verschiedene Anwendungsbereiche nutzen, die mit unterschiedlichem Hebezeug arbeiten.
Aufbau und Funktionsweise - das Prinzip der Seilrolle
Grundkörper, Rollenring und Bordscheibe bilden die grundlegenden Bestandteile von Seilrollen. Beim mit der Rolle kombinierten Seil handelt es sich je nach Einsatzbereich beispielsweise um ein Stahlseil oder ein Seil aus synthetischen Materialien wie Polyamid. Bei der Funktionsweise einer Seilrolle unterscheiden sich feste und lose Modelle. Die feste Rolle dient dazu, die Kraft, die das Bewegen und Anheben eines Objekts erfordert, umzulenken. Daher auch der Begriff Umlenkrolle. Lose Seilrollen verringern diese Kraft. Die Last verteilt sich auf die Seile, während sich der Zugweg verdoppelt. Bei der Kombination aus mehreren festen und losen Rollen handelt es sich um einen Flaschenzug.
Die verschiedenen Arten von Seilrollen
Grundlegend lassen sich Seilrollen in drei Arten unterteilen:
Lastrollen: Sie sind die stabilsten Rollen und verfügen daher über die höchste Bruchlast. Ein oftmals ergänzender Steg verhindert, dass das Seil aus der Rolle fallen kann. Für ihre hohe Stabilität sorgen Materialien wie Stahl und Aluminium.
Hilfsrollen: Oftmals besitzen diese bewegliche Schenkel. Sie bestehen mitunter auch aus Kunststoff, was die Stabilität gegenüber Modellen aus Metall naturgemäß verringert.
Behelfsrollen: Leichte, häufig aus Kunststoff gefertigte Rollen, die ausschließlich der Notfallverwendung dienen.
Es gibt Einfachrollen sowie Doppelrollen, die hintereinander oder nebeneinander gelagert sind. Oftmals finden Kombinationen aus beiden Varianten Anwendung.
Einsatzort und Verwendungszweck - wo tauchen Seilrollen auf?
Die Seilrolle erfüllt diverse private und gewerbliche Zwecke. Denn mit Seilen versehene Systeme zur Lastenhebung und -bewegung sind weit verbreitet. Dementsprechend findet sie sich beispielsweise in folgenden Kontexten:
Hebezeuge, beispielsweise Kräne
Seilbahnen
Kletterausrüstung: Industrieklettern und Bergsport
Land- und Forstwirtschaft: beispielsweise für den Umgang mit Bäumen oder Felsen
Schifffahrt: Be- und Entladen von Schiffen, Sichern von Fracht und Schiff, Trimmen von Segeln
Bühnentechnik
Fahrzeugausstattung
Die Rollen leisten ihren Beitrag zum Anheben und Bewegen von Lasten. Gleichzeitig verhindern sie Reibung und reduzieren die Krafteinwirkung auf das Seil. Das verhindert Knicke und verbessert dessen Haltbarkeit.
Wie stark muss eine Seilrolle sein?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn das hängt vom Einsatzbereich und dem Verhältnis der einzelnen Elemente ab, in denen die Seilrolle eingebunden ist. Daraus ergibt sich letztlich, welche Traglast sie schaffen muss, um die sichere Lastenhebung und -bewegung zu gewährleisten. Je nach Ausführung reicht die Traglast von Seilrollen von wenigen bis hin zu mehreren hundert Kilogramm. Hier einige wesentliche Faktoren zur Bestimmung:
Durchmesser und Material der Rolle
das Lager, bei der Seilrolle beispielsweise Gleitlager oder Kugellager
Belastung und Druck durch die jeweilige Last
Beschaffenheit des Seils
Durchmesser des Seils
Umschlingungswinkel der Rolle
Seilrolle kaufen - jetzt im Hebemittel Shop unserer SAS Seil und Anschlagmittel GmbH
Möchten Sie eine Seilrolle kaufen und benötigen dabei Hilfe? Dann wenden Sie sich an unseren Support und wir besprechen gerne Ihr individuelles Anliegen. Dank unseres Ursprungs als traditionelle Seilerei in Verbindung mit unserer modernen Unternehmensausrichtung verfügen wir über umfassende Expertise. Unser Service deckt neben dem Verkauf auch die UVV-Prüfung von Hebezeug und Lastaufnahmemitteln bei uns vor Ort sowie einen mobilen Prüfservice ab. Damit stellen Sie im gewerblichen Rahmen sicher, dass Ihre Seilrollen den Anforderungen nach Vorschrift entsprechen. Jetzt Seilrollen kaufen und von unserem ganzheitlichen Service profitieren!